Bundeswettbewerb

Der Bundeswettbewer ist ein Wettkampf, der auf Kreisebene ausgetragen wird. Der Bundeswettbewerb genießt bei den Jugendlichen einen hohen Stellenwert. Zur Steigerung des Bundeswettbewerbs gibt es den Landesentscheid. Die Jugendlichen treten den Wettkampf in Form einer Gruppe oder Staffel an. Eine Gruppe besteht aus 9 Mitgliedern, sowie einem Ersatzspieler. Die Staffel hingegen setzt sich aus 6 Jugendlichen zusammen. Der Wettkampf wird in 2 Teile unterteilt. In einen A-Teil und einen B-Teil. Im A-Teil wird die Gruppe/ Staffel in kleine Trupps unterteilt. Den A-Teil gibt es in zwei verschiedenen Formen. Bei der einen Form wird eine Wasserentnahme aus einem Unterflurhydrant gemacht, bei der anderen Form geschieht die Wasserentnahme aus einem offenem Gewässer. Jeder Trupp hat dabei festgelegte Aufgaben. Im B-Teil arbeitet die Gruppe einen Hindernisparcour ab. Dies geschieht in Form eines Staffellaufes. Der Wettkampf wird als Trockenübung ausgetragen. Es werden keine Maschinen in Betrieb genommen.

A Teil (Wasserentnahmestelle Unteflurhydrant):

Für den A-Teil hat eine Gruppe 7/Staffel 6 min Zeit. Je mehr die vorgegebene Zeit überschritten wird, desto mehr Fehlerpunkte erhält die Gruppe. Die Gruppe teilt sich in Gruppenführer, Melder, Maschinist, Angriffstrupp, Wassertrupp und Schlauchtrupp auf. Alternativ dazu gibt es die Staffel. Sie besteht aus Gruppenführer, Maschinist, Angriffstrupp und Wassertrupp. Die Aufgaben des Schlauchtrupps werden  bei einer Staffel auf die anderen Trupps verteilt.

Gruppenführer:

Gibt die Befehle, die den Ablauf der Übung koordinieren.

Melder:

Übernimmt die Bedienung des Verteilers. Öffnet zuerst auf Befehl die Druckabgänge und schließt sie anschließend auf Befehl wieder.

Maschinist:

Hilft beim ankuppeln der Saugleitung, bedient die Pumpe. Öffnet und schließt auf Befehl den Druckabgang zum Verteiler.

Angriffstrupp:

Baut den Löschangriff zum linken Brandabschnitt auf. Anschließend gibt er den Befehl „1. Rohr, Wasser marsch“. Nach Aufbau des Löschangriffs folgt vom Gruppenführer der Befehl „Wasser halt“, woraufhin der Angriffstrupp den Befehl gibt „1. Rohr, Wasser halt“. Er schließt sein Strahlrohr und begibt sich nach Befehl des Gruppenführers zum Knotengestell. Dort legt der Trupp seine Knoten und Stiche an.

Wassertrupp:

Stellt die Wasserversorgung von der Tragkraftspritze zum Hydrant her. Daraufhin stellt er die Wasserversorgung von der Tragkraftspritze zum Verteiler her. Im Anschluss darauf rüstet der Trupp sich aus und begibt sich zum rechten Brandabschnitt. Dort gibt er seinen Befehl an den Melder „2. Rohr, Wasser marsch“. Nach Aufbau des Löschangriffs folgt vom Gruppenführer der Befehl „Wasser halt“, woraufhin der Angriffstrupp den Befehl gibt „2. Rohr, Wasser halt“. Er schließt sein Strahlrohr und begibt sich nach Befehl des Gruppenführers zum Knotengestell. Dort legt der Trupp seine Knoten und Stiche an.

Schlauchtrupp:

Der Schlauchtrupp rüstet sich am Ablageplatz aus und begibt sich zum Verteiler, wo dieser das 1. Rohr öffnet. Nach Befehl des Gruppenführers an den Wassertrupp begibt dieser sich zum rechten Brandabschnitt und baut nach dem Befehl des Wassertrupps den Löschangriff auf. Im Anschluss darauf rüstet sich der Schlauchtrupp wieder aus und baut seinen Löschangriff am mittleren Brandabschnitt auf. Nach Aufbau des Löschangriffs folgt vom Gruppenführer der Befehl „Wasser halt“, woraufhin der Angriffstrupp den Befehl gibt „1. Rohr, Wasser halt“ und sein Strahlrohr schließt.

B-Teil:

Für den B-Teil wird die vorgegebene Zeit aus einer Tabelle entnommen. Die Zeit richtet sich nach dem Gesamtalter der Gruppe. Je älter eine Gruppe ist, desto schneller müssen sie den Parcour absolvieren. Die Gruppe wird dabei in 9 Läufer unterteilt, von denen Jeder seine festgelegte Aufgabe absolvieren muss. Anschließend wird der Staffelstab immer zum nächsten Läufer weitergegeben.

Läufer 1:

Läuft von der Om Markierung bis zu der 50m Markierung.

Läufer 2:

Läuft von der 50m Markierung bis zur 100m Markierung.

Läufer 3:

Übernimmt den Staffelstab an der 100m Markierung und wickelt anschließend den Schlauch so schnell wie möglich und übergibt den Staffelstab an der 140m Markierung

Läufer 4:

Übernimmt den Staffelstab an der 140m Markierung, läuft über das Brett und legt den Staffelstab an der 180m Markierung in die Handschuhe des Läufer 5.

Läufer 5:

Liegt auf der Krankentrage und übernimmt den Staffelstab aus seinen Handschuhen. Anschließen zieht sich Läufer 6 Helm, Handschuhe und einen Gürtel an. Nach dem er vollständig angezogen ist, verlässt der Läufer den markierten Bereich und übergibt den Staffelstab an der 200m Markierung.

Läufer 6:

Übernimmt den Staffelstab an der 220m Markierung und läuft zur 270m Markierung. Dort übergibt er den Staffelstab dem nächsten Läufer.

Läufer 7:

Übernimmt den Staffelstab an der 270m Markierung und läuft zur 310m Markierung, wo er den Staffelstab an den Läufer 7 abgibt. Im Anschluss darauf kuppelt Läufer 6 mit Läufer 7 das Strahlrohr an den Schlauch an. Daraufhin legt er das Strahlrohr an der Markierung ab.

Läufer 8:

Übernimmt den Staffelstab an der 310m Markierung und kuppelt mit Läufer 6. Anschließend bindet er mit Hilfe eines doppelten Ankerstich und einem Halbschlag das Strahlrohr ein. Nach Abschluss der Aufgabe läuft der Läufer zur 360m Markierung und übergibt den Staffelstab.

Läufer 9:

Übernimmt den Staffelstab an der 360m Markierung und läuft zur 392m Markierung. Dort bleibt er stehen und wirft den Leinenbeutel durch die Stangen. Nach aufkommen des Leinenbeutels auf dem Boden, läuft Läufer 9 über die 400m Markierung und beendet so die Runde.